Logo
  • Über uns
  • Themen
  • Politik & Presse
  • Aktivitäten
  • Mitglieder
  • Talents
Mitglied werden +

20.03.2023

Abhilfeklage geht an Praxis vorbei

Der Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums führt zu Recht ein unmittelbar durchsetzbares Verfahren für ein Massenverfahren ein und geht damit einen Schritt weiter als die aktuelle Musterfeststellungsklage. Allerdings bleibt die Umsetzung hinter der deutschen Marktentwicklung der letzten Jahre zurück. Gerade mit Blick auf den Kreis der Antragsteller und der Finanzierungsinstrumente, fällt der Entwurf insgesamt zu zaghaft aus.

Mehr
Stellungnahme

09.03.2023

Referentenentwurf zur Umsetzung der Abhilfeklage in Deutschland geht an der Praxis vorbei

Der Referentenentwurf bleibt im Ergebnis hinter der Marktentwicklung der letzten Jahre zurück. Es entsteht der Eindruck, dass sich nicht hinreichend mit den Regularien und faktischen Gegebenheiten des deutschen Rechtsmarkts auseinandergesetzt wurde.

Mehr
Stellungnahme

15.01.2023

Videoverhandlungen müssen Standard werden im Zivilprozess

Der Legal Tech Verband Deutschland (im Folgenden “Verband”) setzt sich für die Gestaltung eines fortschrittlichen und innovationsfreundlichen regulatorischen Umfelds ein, das Rechtssicherheit für Legal Tech Unternehmungen innerhalb und außerhalb von Rechtsanwaltskanzleien schafft. Dabei orientiert sich der Verband an dem Ziel, Rechtsuchende, den Rechtsverkehr und die Rechtsordnung vor unqualifizierten Rechtsdienstleistungen zu schützen und den Rechtsstaat zu stärken. Wir bedanken uns für die Möglichkeit, zum Referentenentwurf vom 21. November 2022 des Bundesministeriums der Justiz zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit und den Fachgerichtsbarkeiten Stellung nehmen zu können.

Mehr
Expert:innengruppen

21.12.2022

Neue Expert:innengruppen gestartet

Wir starten zwei neue, digitale Expert:innengruppen zu den Themen “Künstliche Intelligenz” sowie “Berufsrechtliche Regulierung”. Im Gegensatz zu unseren Roundtables, geht es bei dem Format darum, einen Kreis von Expert:innen dauerhaft zu vernetzen. Hiermit wollen wir den Austausch zu ganz konkreten Herausforderungen und aktuellen Entwicklungen der jeweiligen Themengebiete ermöglichen.

Mehr
Stellungnahme

23.11.2022

Eröffnungstatement unseres Vorstandsvorsitzenden Philipp Plog bei der Anhörung der Sachverständigen im Rechtsausschuss des Bundestages vom 21. November zur Reform des Legal Tech Rechts (zweiter Teil der RDG-Reform, Zentralisierung der Aufsicht)

Die Zentralisierung der Aufsicht ist richtig. Es macht keinen Sinn, dass eine Vielzahl von Landesbehörden einen Flickenteppich von Entscheidungen schafft. 

Mehr
Event

16.11.2022

Legal Tech Day 2023 - Sponsoren gesucht

Nächstes Jahr wollen wir das Event noch größer machen und suchen hierfür jetzt Sponsoren für den Legal Tech Day 2023 in Berlin.

Mehr
Legal Tech Update

17.10.2022

Das Tool zur BRAO Reform: Was muss ich tun?

Die BRAO-Reform betrifft alle Anwaltssozietäten. Mit diesem Tool bekommst Du Hilfestellung bei Deinem Weg durch die neuen Regeln der BRAO.

Mehr
Roundtables

13.10.2022

Neue Roundtables gestartet

Im Oktober 2022 starteten drei neue Roundtables für unsere Mitglieder zu folgenden Themen: „Digitalisierung der Justiz“, „Digitale Geschäftsmodelle“ und „Legal Operations“. Da sich viele unserer Mitglieder mit den Themen bereits intensiv beschäftigen, bringen wir sie nun an einen Tisch.

Mehr
Event

08.10.2022

Das war unser Legal Tech Day 2022

Der Legal Tech Verband Deutschland lud zum Branchentreff nach Berlin. Auf der Agenda stand die Digitalisierung der Justiz, die Attraktivität von Investitionen in Legal Tech und der War for Talents.

Mehr
Pressemitteilung

08.10.2022

Kooperation zwischen Legal Tech Verband Deutschland und TaltenRocket

Um für Legal Tech-Talente und Arbeitgeber:innen eine Plattform zu schaffen, haben sich mit dem Legal Tech Verband Deutschland und TalentRocket jetzt zwei Branchengrößen zusammengetan. Ziel der Kooperation ist es, ein passgenaues Matching zwischen Talenten und Arbeitgebern zu erreichen.

Mehr
Event

05.10.2022

Tech2Legal zum Thema Dokumentenautomatisierung

Am 5. Oktober fand ein weiteres Tech2Legal-Event statt. Im Rahmen dieser Eventreihe versorgen wir unser Netzwerk regelmäßig mit Tech-Inhalten.

Mehr
Legal Tech Update

07.09.2022

Legal Tech Verband begrüßt BGH-Entscheidung zu Sammelklagen

Die Entscheidung, dass Rechtsdienstleister mögliche Ansprüche von Verbrauchern mittels Sammelklagen gebündelt einklagen können, war Mitte Juni 2022 verkündet worden. Jetzt folgte die ausführliche Begründung des BGH.

Mehr
Stellungnahme

17.06.2022

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aufsicht bei Rechtsdienstleistungen und zur Änderung weiterer Vorschriften des Rechts der rechtsberatenden Berufe vom 31.03.2022

Der Legal Tech Verband Deutschland (im Folgenden “Verband”) setzt sich für die Gestaltung eines fortschrittlichen und innovationsfreundlichen regulatorischen Umfelds ein, das Rechtssicherheit für Legal Tech Unternehmungen innerhalb und außerhalb von Rechtsanwaltskanzleien schafft. Dabei orientiert sich der Verband an dem Ziel, Rechtsuchende, den Rechtsverkehr und die Rechtsordnung vor unqualifizierten Rechtsdienstleistungen zu schützen und den Rechtsstaat zu stärken. Wir bedanken uns für die Möglichkeit, zum Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums Stellung nehmen zu können.

Mehr
Pressemitteilung

07.06.2022

“Die Zukunft digitaler Justiz” : INTERNATIONALE STUDIE ZEIGT DEUTSCHLANDS RÜCKSTAND UND LIEFERT KONKRETE LÖSUNGSANSÄTZE

Bucerius Law School (BLS), die Strategieberatung Boston Consulting Group (BCG) und der Legal Tech Verband Deutschland (LTV) vergleichen anhand von knapp fünfzig Experteninterviews den Stand der Digitalisierung der Justiz in Deutschland mit den Vorreiter-Nationen Singapur, Kanada, Großbritannien und Österreich. Das Fazit des Ländervergleichs: Deutschlands Politik muss die Strategie in Sachen Digitalisierung neu ordnen und Tempo aufnehmen. Wenn Deutschland es schafft, die Justiz systemisch zu digitalisieren statt Insellösungen zu entwickeln, kann es die Akzeptanz und Effizienz des Rechtssystems massiv erhöhen. Partielle Überlastung würde so überwunden und der Zugang zum Recht deutlich verbessert.

Mehr
Event

23.05.2022

Tech2Legal zum Thema Datenextraktion

In unserer Reihe “Tech2Legal” versorgen wir euch regelmäßig mit Tech-Wissen. Bei diesem Event ging es um das wichtige Thema Datenextraktion.

Mehr
Stellungnahme

10.05.2022

Stellungnahme zum RDG Referentenentwurf vom 31. März 2022

Erste Stellungnahme des Legal Tech Verbands zum Referentenentwurf vom 31. März 2022 ("Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aufsicht bei Rechtsdienstleistungen und zur Änderung weiterer Vorschriften des Rechts der rechtsberatenden Berufe").

Mehr
Pressemitteilung

29.04.2022

Valerie Keilhau wird Geschäftsführerin des Legal Tech Verbands

Der Legal Tech Verband holt Valerie Keilhau als Geschäftsführerin an Board, um die Verbandsstrukturen weiterzuentwickeln und das Mitgliederportfolio auszubauen.

Mehr
Pressemitteilung

05.04.2022

Ukraine-Hilfe: Wie Legal Tech den Zugang zum Recht für Geflüchtete erleichtert

Anwälte entwickeln kostenloses Aufenthalts-Tool Dr. Jan Stemplewski (Anwalt) und Felix Vemmer (Gründer von TriplQ) haben ein Aufenthalts-Tool entwickelt, das ukrainische Geflüchtete dabei unterstützt ihren Antrag auf einen Aufent-haltstitel mit einem einfachen Online-Formular auszufüllen. Der Legal Tech Verband Deutsch-land unterstützt das Aufenthalts-Tool und sieht darin einen Best-Case für Legal Tech in der Praxis.

Mehr
Event

28.02.2022

Unser erstes Tech2Legal Event – "No Code / Low Code"

Speakerin bei unserem ersten Tech2Legal Event war Josephine Hanschke, deutsche Juristin in London und Head of Business Consulting bei dem No-Code Automation Softwarehaus BRYTER.

Mehr
Event

09.02.2022

Neues Eventformat im LTV: "Tech2Legal"

Karten auf den Tisch: Wenn es um Legal Tech geht, kämpft man sich durch eine Informationsflut. Es ist schwierig, sich ein realistisches Bild der Wahrheit zu zeichnen beziehungsweise eine konkrete Vorstellung für die Praxis zu erhalten. Produkte werden schön geredet oder der Mehrwert der Anwendung von Legal Tech gar nicht erst hinterfragt. Mit Tech2Legal treten wir dieser Situation entgegen.

Mehr
Stellungnahme

31.01.2022

Stellungnahme zur Kohärenz zwischen den berufsrechtlichen Anforderungen an die Rechtsanwaltschaft einerseits und andere Rechtsdienstleister andererseits

Wir nehmen Stellung zur Anfrage des Bundesjustizministeriums vom 5. Oktober 2021 zur Entschließung des Bundestags vom 9. Juni 2021 (Bundesdrucksache 19/30495) im Zusammenhang mit der Verabschiedung des Gesetzes zur Förderung verbrauchergerechter Angebote. 

Mehr
Event

30.01.2022

Roundtable der studentischen Legal-Tech-Initiativen

In den letzten Jahren sind deutschlandweit immer mehr studentische Legal-Tech-Initiativen entstanden. Legal Tech an die Unis zu holen, ist das Ziel, das dabei alle verbindet.

Mehr
Event

10.12.2021

Mix & Match beim Legal Tech Verband

Unsere Mitglieder sind das, was unseren Verband ausmacht.

Mehr
Stellungnahme

04.11.2021

Legal Tech Verband lehnt Initiative zur strengeren Regulierung von Prozessfinanzierung ab

Der Bericht des Rechtsausschusses des Europäischen Parlaments zeichnet ein verzerrtes Bild von der Prozessfinanzierung in Europa. Die Anbieter hätten „nur ein wirtschaftliches und kein rechtliches Interesse“ am Gerichtsverfahren, würden die Erträge von Prozessen "einstreichen" und die Antragsteller "mit fast leeren Händen“ zurücklassen. Der Legal Tech Verband Deutschland lehnt diese Initiative ab.

Mehr
Event

30.10.2021

Invest in Legal Tech - "Deal or no Deal?"

Warum wird verhältnismäßig wenig in den Legal Tech Markt investiert? Pro EUR Ø Jahresumsatz wurde in den Jahren 2012-2020 nur 0,2 Cent in Legal Tech investiert. Dabei ist der Markt relevant groß, was der relative Vergleich zu InsurTech und FinTech zeigt.

Mehr
Stellungnahme

26.10.2021

Stellungnahme des Legal Tech Verbands Deutschland zum Entwurf eines Berichts des Rechtsausschusses des Europäischen Parlaments zur Prozessfinanzierung vom 17. Juni 2021 [2020/2130(INL)] [Stand: 26. Oktober 2021]

Der Bericht des Rechtsausschusses des Europäischen Parlaments (JURI-Ausschuss) zeichnet ein verzerrtes Bild von der Prozessfinanzierung in Europa.

Mehr
Pressemitteilung
Stellungnahme

13.09.2021

Legal Tech Verband fordert Einführung von Videoverhandlungen als Standardfall

Der Legal Tech Verband plädiert dafür, den pandemiebedingten Schwung der Digitalisierung der Justiz zu nutzen und die etablierten Möglichkeiten der Durchführung mündlicher Verhandlungen in der Ziviljustiz konsequent zu stärken. Dies ist das Ergebnis einer Stellungnahme, die der Verband auf Bitten des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz zum Thema Videoverhandlungen verfasst hat.

Mehr
Rechtsprechung

09.09.2021

BGH: Vertragsgenerator „smartlaw“ verstößt nicht gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz

Der I. Zivilsenat des BGH hat entschieden, dass ein juristischer Fachverlag (Wolters Kluwer) einen digitalen Rechtsdokumentengenerator (smartlaw) betreiben darf, mit dem anhand eines Frage-Antwort-Systems und einer Sammlung abgespeicherter Textbausteine Vertragsdokumente erzeugt werden.

Mehr
Event

30.07.2021

Panel Diskussion: Interdisziplinarität im Unternehmen

Pia Michel, Alkan Dogan und Tobias Neufeld haben sich in unserer Panel Diskussion, moderiert von Antonia Pape und Charlotte Falk, zum großen Thema Interdisziplinarität ausgetauscht.

Mehr
Rechtsprechung

13.07.2021

Befreiungsschlag für Legal-Tech Bündelungsmodelle

Der Bundesgerichtshof hat am 13. Juli 2021 zur Zulässigkeit des Sammelklagen-Inkassos entschieden, die als zentrale Leitentscheidung zu Legal Tech Geschäftsmodelle gilt. Dabei hat der BGH die Bündelung von Ansprüchen in Sammelklagen ausdrücklich für zulässig erklärt.

Mehr
Stellungnahme

14.06.2021

Stellungnahme zum Legal Tech Gesetz

Legal Tech ist mit der Verabschiedung des Legal Tech Gesetzes, das der Legal Tech Verband von Beginn an unterstützt hat, in der Gesetzgebung angekommen und verhilft zu mehr Rechtssicherheit. Unser Vorstandsvorsitzender Philipp Blog war bei der turbulenten Sachverständigenanhörung vor Ort. Gleichwohl gibt es einige Themen, die der Gesetzgeber zwar erkannt, aber nicht mehr in den Griff bekommen hat.

Mehr
Stellungnahme

05.05.2021

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetztes zur Förderung verbrauchergerechter Angebote

Die Bundesregierung möchte im Rechtsdienstleistungsgesetz, der Bundesrechtsanwaltsordnung und dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz die Leitplanken ein faires Spielfeld zwischen den unterschiedlichen Anbietern von Rechtsdienstleistungen etablieren. Der Legal Tech Verband unterstützt dieses Vorhaben.

Mehr
Pressemitteilung
Stellungnahme

11.04.2021

Stellungnahme von recode.law: Der Wunsch nach digitalen Klausuren

Die Bearbeitung von Klausuren am Computer im Open-Book Verfahren ist eine unausweichliche Veränderung der Prüfungssituation in den Bundesländern. An ihr führen keine vernünftigen Wege vorbei. Diese Entwicklung begrüßt recode.law und setzt sich auch weiterhin dafür ein, dass dieser Weg nicht durch technische Hürden wie schwer zugänglicher Prüfungssoftware, Angst vor Neuem und einem Berg an Bürokratie versperrt wird.

Mehr
Event

30.03.2021

Event: Clash of Leadership?

Für unser Event "Clash of Leadership?" haben wir zwei Vertreter aus unterschiedlichen Organisationsformen „gegeneinander” antreten lassen. Peer Schulz (Start-up) und Prof. Dr. Volker Römermann, CSP (Kanzlei) haben, moderiert von Alisha Andert, LL.M., berichtet, was Leadership für sie bedeutet.

Mehr
Stellungnahme

24.03.2021

Stellungnahme zur ersten parlamentarischen Lesung des Legal Tech Gesetzes am 25. März

Das Legal Tech Gesetzesvorhaben ist unter Beschuss der traditionellen Anwaltsverbände gekommen, die das Berufsrecht zur Domestizierung der deutschen Anwaltschaft und zum Schutz von Marktanteilen gegen neue Akteure im Rechtsmarkt einsetzen möchten. Die Bundesregierung hat ihren Reformansatz zuletzt in einer Stellungnahme vom 10. März gegenüber dem Bundesrat herausgearbeitet und vertieft. 

Mehr
Stellungnahme

20.01.2021

Stellungnahme zu den Reformgesetzen die das Bundeskabinett am 20. Januar 2021 beschlossen hat

Die Bundesregierung hat heute die Gesetzentwürfe zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt und zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften beschlossen. Darin geht es um die Regulierung des Marktes der Rechtsberatung. 

Mehr
Stellungnahme

07.12.2020

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt

Anwälte und nicht-anwaltliche Legal Tech Unternehmen stoßen bei der Erschließung des Innovationspotenzials auf enorme regulatorische Hürden in Deutschland. Deutschland läuft Gefahr, von den Rechtsmärkten in den USA und Großbritannien abgehängt zu werden, weil dort bereits gezielt Freiräume für neue juristische Beratungsmodelle geschaffen wurden.

Mehr
Stellungnahme

07.12.2020

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften

Vor dem Hintergrund, dass bereits das bestehende anwaltliche Berufsrecht alle vermeintlichen Gefahrenlagen auffängt und Interessenkollisionen ausschließt, gibt es weder ein Bedürfnis noch eine an einem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz orientierte Rechtfertigung, die grundrechtliche garantierte Berufsfreiheit von Rechtsanwälten über eine Bindung an die Berufsausübungsgemeinschaft zu beschränken. 

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutz
© 2022 Legal Tech Verband Deutschland e.V.

Kontakt

      1 Ansprechpartner:in
      2 Unternehmen
      3 Kontakt
      4 Erwartung

      Jetzt Antrag ausfüllen und "Legal Tech Verband Deutschland"-Mitglied werden!
      In nur drei Schritten übermittelt Ihr uns die Informationen Eures Unternehmens, die wir benötigen, um Euch an Bord willkommen zu heißen.

      Angaben zur Ansprechpartner:in

      Weiter

      Für welches Unternehmen füllt Ihr diesen Antrag aus?
      Wir sind neugierig auf die Details.

      Angaben zum Unternehmen

      Zurück
      Weiter

      Wie bleiben wir im Kontakt?
      Nach Absenden dieses Formulars erhaltet Ihr eine E-Mail von uns mit Informationen zu den nächsten Schritten. Solltet Ihr in der Zwischenzeit Fragen haben, meldet Euch gern direkt bei Leon Langner: kontakt@legaltechverband.de

      Kontakt

      Zurück
      Weiter

      Das Wichtigste zum Schluss: Wie bist du auf uns Aufmerksam geworden?



      Zurück