Upcoming Events

Verpasse nicht die kommenden spannenden Veranstaltungen des Legal Tech Verbands und vernetze dich mit Experten der deutschen
Legal Tech Szene.

12.10.2023 13.00 bis 14.00 Uhr

Live Demo GPT-Produkte

In der nächsten GPT-Session wird uns Pascal Di Prima von LEXEMO sein Produkt e! – Legal Automation vorstellen. e! ist eine innovative No-Code SaaS-Plattform, entwickelt von Lexemo, die darauf abzielt, die Automatisierung und Digitalisierung im rechtlichen Bereich zu revolutionieren.

Bei Interesse können sich unsere Mitglieder an kontakt@legaltechverband.de wenden.

19.10.2023 12.30 bis 13.30 Uhr

Roundtable: Potenziale von API-Standards im rechtlichen Ökosystem

Unser Runder Tisch über API-Standards in der Rechtsbranche fungiert als Treffpunkt für Fachexperten aus den Bereichen Recht und Technologie sowie für alle weiteren Interessierten. Im Fokus stehen Diskussionen darüber, wie technische Schnittstellen zur Informationsübertragung (APIs) im Rechtswesen und in der Förderung von Markt Innovationen eine Rolle spielen können.

Bei Interesse können sich unsere Mitglieder an kontakt@legaltechverband.de wenden.

18.10.2023 13.00 bis 14.00 Uhr

Roundtable „B2B Connect“

Dieser interaktive Roundtable befasst sich mit effektiven Herangehensweisen, um wirksame Strategien zu entwickeln, die mit den Geschäftszielen in Einklang stehen und einen Rahmen für die Transformation der Rechtsabteilung schaffen.

Bei Interesse können sich unsere Mitglieder an kontakt@legaltechverband.de wenden.

25.10.2023 13.00 bis 14.00 Uhr

Roundtable „Legal Operations“

Mit dem Roundtable “Legal Operations” möchten wir einen Mehrwert für Rechtsabteilungen von Start-ups und Growth Companies schaffen. Hierbei wollen wir gerade auch branchenfremde Unternehmen ansprechen.

Bei Interesse können sich unsere Mitglieder an kontakt@legaltechverband.de wenden.

Wir fördern Innovation im Rechtsmarkt, indem wir Know-how, Kompetenzen und Best Practices verbinden. Unsere Mitglieder, Branchenexpert:innen und Entscheidungsträger:innen aus den unterschiedlichsten Disziplinen schaffen ein unvergleichlich starkes Netzwerk.
Erfahre mehr über unsere Aktivitäten!

Vorteile der Mitgliedschaft

Gemeinsam mit unseren Mitgliedern gestalten wir aktiv die Transformation des Rechtsmarkts mit. Wir glauben daran, dass Innovation dort entsteht, wo unterschiedliche Perspektiven und Disziplinen zusammenwirken. Wir sind die Plattform für den Austausch zwischen verschiedensten Akteur:innen des deutschen Rechtsmarktes - unabhängig davon, ob es sich um Kanzleien, Rechtsabteilungen, Rechtsschutzversicherungen, Software-Unternehmen, Legal Tech Startups, die Justiz oder andere handelt.

Legal Tech Newsletter

Einmal im Monat erscheint unser Newsletter. Wir berichten über Rechtsprechung, aktuelle politische Aktivitäten, unsere Verbandsarbeit und Legal Tech Tipps. Damit verpasst Du keine unserer Aktivitäten und bist bestens über Legal-Tech-Entwicklungen informiert. Am Jahresende versenden wir außerdem einen Jahresrückblick, in dem wir Erfolge und Entwicklungen des Verbands und der Branche zusammenfassen.

Netzwerk

Durch Deine Mitgliedschaft bist Du Teil des relevanten Netzwerks aller progressiven Player im deutschen Rechtsmarkt. Unsere Mitglieder decken das gesamte Spektrum ab: von Kanzleien, Verlagshäusern und Rechtsschutzversicherungen über Software-Unternehmen bis hin zu Legal Tech Startups. In unserem Vorstand und Beirat sitzen viele der bekanntesten Expert:innen für die Digitalisierung des Rechtsmarkts.

Events

Du erhältst Zugang zu regelmäßigen, exklusiven Veranstaltungen, wie Roundtables und internen Netzwerkveranstaltungen. Wir greifen aktuelle Bewegungen im Markt auf, vernetzen dazu die relevanten Expert:innen und diskutieren brennende Themen kontrovers. Dabei entwickeln wir stetig neue Formate. Unser USP: wir sind eine neutrale Plattform und sehen es als unsere Aufgabe, Legal Tech zu zeigen, wie es wirklich ist. In unseren Veranstaltungen stellen wir auch die unangenehmen Fragen und haken nach. Bloße Werbevorträge gibt es woanders.

Repräsentation

Wir geben unseren Mitgliedern eine Bühne, um sich im Markt progressiv zu präsentieren und von unserer Visibilität zu profitieren. Wir stellen unsere Mitglieder in den Fokus unserer Social-Media-Aktivität und nutzen unsere reichweitestarken Kanäle, um Updates zu teilen. Wir bündeln unsere Stimmen und haben so auch in politischen Entscheidungen ein Gewicht.

Politische Interessensvertretung

Eure Interessen werden im Gesetzgebungsprozess strategisch und sichtbar vertreten. Wir setzen uns für moderne Gesetze ein, um die Entwicklung zukunftsfähiger Lösungen für den Rechtsmarkt zu fördern und stehen im ständigen Austausch mit allen relevanten Medien und anderen Interessensverbänden. Wir treten ein für ein progressives und liberales Berufs- und Prozessrecht für die Anwaltschaft und bringen uns in die zukünftige Ausrichtung der juristischen Ausbildung ein. Unsere Expert:innen werden vom Bundestag und der Bundesregierung konsultiert. Ein großer Erfolg war unsere Teilnahme an der Expertenanhörung im Rechtsausschuss des Bundestages im Mai 2021, nach welcher das von uns unterstützte Legal-Tech-Gesetz beschlossen wurde.

Mitgestaltung

In Expert-Roundtables, internen Netzwerkveranstaltungen und unseren Mitgliederversammlungen kannst Du die Deutsche Legal-Tech-Szene aktiv voranbringen. Der Verband gibt Dir die Möglichkeit, an Stellungnahmen mitzuwirken, die einen hohen Einfluss auf politische Entscheidungsprozesse haben. In unserem internen Teams-Channel findest Du außerdem einen direkten Zugang zu allen Mitglieder und kannst Dich zu allen Themen rund um Legal Tech austauschen.

Das sagen unsere Mitglieder

ADVOCARD ist der Rechtsschutzversicherer der Generali in Deutschland. Wir wollen Lifetimepartner unserer Kund:innen sein. Hierbei ist es unsere Aufgabe, unseren Kund:innen die beste Lösung bei der Wahl der benötigten Rechtsdienstleistung für ihr Anliegen anzubieten. Möglichst smart, unkompliziert und kostengünstig. Wir unterstützen deshalb die Ziele des Legal Tech Verbands, die Entwicklung eines modernen Rechtsmarkts, den schnellen und unkomplizierten Zugang zum Recht sowie zeitgemäße Geschäfts- und Bezahlmodelle zu fördern.
Wolfgang Peters
Bereichsleiter ADVOCARD Rechtsschutzversicherung AG
Für mich und NetzBeweis war es wichtig, nicht nur in der österreichischen Bubble zu arbeiten, sondern auch über die Grenzen hinweg Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. Meine Erwartungen wurden beim LTV übertroffen - ich habe Inspiration und Freunde gefunden!
Katharina Bisset
Rechtsanwältin & CEO NetzBeweis & Nerds of Law
Rechtsanwält:innen mit digitalen Geschäftsmodellen werden zu Gewinner:innen des Strukturwandels auf dem Dienstleistungsmarkt gehören. Wir engagieren uns beim Legal Tech Verband, um diese Transformation mit zu beschleunigen. Wir haben richtig Lust auf die Zusammenarbeit mit den innovativen Menschen in diesem zukunftsorientierten Branchenverband.
Dominik Bach-Michaelis
Gründer, Vorstand von e.Consult
Unser Anspruch ist, dass der Zugang zum Recht keine Kostenfrage sein darf. Der Einsatz von Legal Tech und intelligenter Prozessoptimierung in Kanzleien haben enormes Potential die finanzielle Ungleichheit auf Seiten der Mandant:innen auszugleichen. Berufsrechtliche Beschränkungen, die von einem eher konservativen Berufsbild geprägt sind, verhindern, diese Potentiale ausschöpfen zu können. Wir freuen uns sehr, zusammen mit dem Legal Tech Verband Deutschland auf zukunftsfähige Rahmenbedingungen und ein zeitgemäßes Berufsbild hinzuwirken.
Mariam El-Ahmad
Rechtsanwältin & Co-founder Rotwang Law
Wir sind Mitglied beim Legal Tech Verband, weil wir der festen Überzeugung sind, dass Deutschland und Europa in der Legal Tech-Disruption ganz vorne mit dabei sein können. Der Legal Tech Verband setzt genau hier an und sorgt dafür, dass die Branche noch mehr Gehör findet. Wir freuen uns sehr, gemeinsam daran zu arbeiten!
Dr. Benedikt Quarch
Gründer von Rightnow
Jurist:innen arbeiten an der maximalen Belastungsgrenze. Die regulatorische Komplexität nimmt stetig zu. Hier können nur noch Legal Tech Applikationen helfen. Es ist daher an der Zeit, die gesamte juristische Wertschöpfungskette, angefangen bei der Ausbildung, einer Generalüberholung zu unterziehen und von vornherein Tech in das Studium zu integrieren.
Dr. Susann Funke
CEO & Co-founder LEX AI

ABC AnwaltsBeratung Cosack

Zur Website

AdvoAutomobil Lichters Rechtsanwälte

Zur Website

Advocado GmbH

Zur Website

Advokatur Ritter & Partner AG

Zur Website

Allianz Rechtsschutz-Service GmbH

Zur Website

anwalt.de services AG

Zur Website

APOYNT Software GmbH

Zur Website

B-PROJECTS Newton GmbH

Zur Website

Brix & Lange PartmbB

Zur Website

BRYTER GmbH

Zur Website

Captain Frank GmbH

Zur Website

CEV Handelsimmobilien GmbH

Zur Website

CIS Intelligente Akquisition für Anwälte

Zur Website

CLAYM+ Schadensmanagement

Zur Website

CODUKA GmbH

Zur Website

Corominas Consulting GmbH

Zur Website

DAHAG Rechtsservices AG

Zur Website

Deminor Litigation Funding

Zur Website

Der Projektjurist

Zur Website

dokSAFE GmbH

Zur Website

fairesLeben ABC GmbH

Zur Website

fastlaw.online GmbH

Zur Website

FIDES

Zur Website

Fieldfisher

Zur Website

Flightright

Zur Website

Frontwing Litigation PartG mbB

Zur Website

fynk GmbH

Zur Website

Gansel Rechtsanwälte Rechtsanwalts-AG

Zur Website

Goldenstein & Partner

Zur Website

Goyaa GmbH

Zur Website

HalloAnwalt GmbH

Zur Website

HB Capital GmbH

Zur Website

iur.crowd UG

Zur Website

iusta

Zur Website

IWW Institut für Wissen

Zur Website

JUPUS (Iurtech UG)

Zur Website

Juracus

Zur Website

Jurpartner Services GmbH

Zur Website

Justin LegalTech

Zur Website

Kanzlei Obergfell Rechtsanwälte

Zur Website

KARIMI.legal

Zur Website

Kertos GmbH

Zur Website

Koez & Koez GmbH

Zur Website

KUJUS

Zur Website

Lawfirm Change Consultans

Zur Website

LAWLIFT GmbH

Zur Website

Lawtechgroup GmbH

Zur Website

Legal 1st GmbH

Zur Website

Legalhero GmbH

Zur Website

LegalNavi

Zur Website

Legartis Deutschland GmbH

Zur Website

LeReTo KG

Zur Website

Lexemo GmbH

Zur Website

Litigation & Financing Capital GmbH

Zur Website

LUMOS Legal

Zur Website

Mang Legal

Zur Website

Mazars Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Zur Website

MCSS-AG

Zur Website

MILES-LAW.de

Zur Website

Monochrom Legal

Zur Website

myRight

Zur Website

NeuroSense

Zur Website

NLTS Global Analytics s.r.o.

Zur Website

Notariat Dr. Naumann & Dr. Lepper

Zur Website

nugrow GmbH

Zur Website

Ommatic GmbH

Zur Website

PAIR Finance GmbH

Zur Website

PLANIT // LEGAL Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Zur Website

PocketLaw GmbH

Zur Website

PRW Legal Tech GmbH

Zur Website

QNC GmbH

Zur Website

RA-MICRO

Zur Website

ra.de

Zur Website

RapidLaw GmbH & Co. KG

Zur Website

Raue PartmbB

Zur Website

Rechtsanwaltskanzlei Frank Thiele

Zur Website

refundrebel GmbH

Zur Website

Regpit GmbH

Zur Website

Relativity

Zur Website

RightNow

Zur Website

S&M Rechtsanwälte Stroschein & Makowka PartG mbB

Zur Website

Sandline Germany GmbH

Zur Website

Sawayo GmbH

Zur Website

Schutte.Legal

Zur Website

secjur GmbH

Zur Website

SET GmbH

Zur Website

SIBURG Rechtsanwalt

Zur Website

Simmons & Simmons

Zur Website

SINC GmbH

Zur Website

Soldan

Zur Website

TalentRocket GmbH

Zur Website

This is Legal Design

Zur Website

Travelperk S.L.U.

Zur Website

twinwin GmbH

Zur Website

Verlag C.H.Beck oHG

Zur Website

VGH Rechtsschutz Schaden-Service-GmbH

Zur Website

Website-Check GmbH

Zur Website

Westernacher Solutions GmbH

Zur Website

Wolters Kluwer

Zur Website

Yester & Morrow Rechtsanwaltschafts GmbH

Zur Website

youleegal GmbH

Zur Website

AdvoCard

Zur Website

CDC Cartel Damage Claims SRL

Zur Website

Dr. Gernot Halbleib

Zur Website

eConsult

Zur Website

Faire Regulierung

Zur Website

FINE Legal

Zur Website

FROMMER LEGAL

Zur Website

Golden-Tech

Zur Website

Helpcheck

Zur Website

Jurando

Zur Website

Klugo

Zur Website

LawUp

Zur Website

LegalTegrity

Zur Website

LEX AI GmbH

Zur Website

Literacy

Zur Website

NetzBeweis GmbH

Zur Website

Nominandum

Zur Website

Rightmart

Zur Website

RKA Rechtsanwälte

Zur Website

Römermann

Zur Website

Rotwang Law

Zur Website

RT & Partner

Zur Website

The Law Firm Companion

Zur Website
mehr anzeigen

Aktivitäten

Erfahre mehr über den Verband und die Bewegungen im Markt.

Hilfe für die Ukraine

Der Legal Tech Verband Deutschland unterstützt ein kostenloses Tool für ukrainische Geflüchtete, um den Antrag auf einen Aufenthaltstitel nach § 24 AufenthG mit einem einfachen Online-Formular auszufüllen. Das Tool ist ein hervorragendes Beispiel für Legal Tech in der Praxis. Es hilft ukrainischen Geflüchteten durch einen vereinfachten Zugang zum Recht, ihren Antrag auf einen Aufenthaltstitel zu erlangen.